Das Wattenmeer ist ein weltweit einzigartiges Naturparadies. Dieser Lebensraum, durch das Wechselspiel von Ebbe und Flut geschaffen und stets weitergestaltet, droht ernsthaft aus den Fugen zu geraten. Nicht erst die Massenentwicklung von Algen im Sommer 1988 und ein nicht enden wollendes Seehundsterben machen diese Gefahr deutlich. Noch viele andere Einflüsse stören das Leben im Wattenmeer.
Dieses Buch läßt das faszinierende Ökosystem Watt mit seinen hochspezialisierten Tieren und Pflanzen lebendig werden und ist zugleich Plädoyer für einen wirkungsvolleren Schutz, den die Nationalparks gegenwärtig (Anmerkung: die Ausgabe ist von 1990!) noch nicht leisten.
Inhalt (hier habe ich nur die Hauptthemenbereiche aufgeführt):
- Vom Deich zur Düne: Die Zonen des Wattenmeeres
- Naturgeschichte einer einmaligen Landschaft
- Spuren des Lebens: Organismen in und auf dem Wattboden
- Vom Seihen, Stochern und Trampeln: Vögel im Watt
- Lebensader Priel
- Muscheln und nochmals Muscheln
- Kommt ohne Salz nicht aus: die Salzwiese
- Kleintiere - Spezialisten der Salzwiese
- Tag und Nacht aktiv: Brutvögel der Salzwiesen und Dünen
- Die Dünen und ihre Besiedler
- Quallen, Tang und Schill: Faszination des Spülsaumes
- Seehunde - bald nur noch im Zoo?
- Deiche, Öl, Giftstoffe: Das Watt droht zu sterben
- Nationalpark Wattenmeer - garantierter Schutz?
Tiere/Natur: Sonstiges, 320 g, Festeinband, Ravensburger Buchverlag, 2. Auflage 1993, 128 Seiten, leichtere Lager-/Gebrauchsspuren auf dem Einband, mit zahlreichen s/w- und Farbfotos und -illustrationen
Kommentare