1879 hat die GGG (Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige) in Basel die erste Frauenarbeitsschule (FAS) der Schweiz gegründet. Anfangs war die zunächst Frauen vorbehaltene FAS eine reine Hauswirtschaftsschule, doch schon bald weitete sich die Unterrichtstätigkeit auf weitere als weiblich geltende Berufsbereiche aus. Das Fraueli, wie die FAS vom Volksmund später genannt wurde, war damit eine der frühen Weiterbildungsmöglichkeiten für Frauen nach der obligatorischen Schulzeit. Die FAS heißt heute Berufsfachschule Basel (BFS Basel) und ist längst zu einer modernen Berufsschule geworden, die beiden Geschlechtern offensteht.
Das reich illustrierte Buch zeichnet die 130-jährige Entwicklung der Schule von der Anfangszeit im 19. Jahrhundert bis 2009 nach. Zudem werden verschiedene Aspekte der Gender-Thematik aufgegriffen. Beispielsweise wird die ambivalente Rolle der FAS beleuchtet, die zwar mit der Ausbildung von Frauen einen wichtigen Beitrag zur Emanzipation leistete, gleichzeitig aber Frauen dem häuslichen Bereich zuordnete, wie es der Philosophie des bürgerlichen Rollenmodells entsprach.
Der Autor:
Oliver Hungerbühler, geboren 1975 in Basel, studierte Geschichte und Germanistik in Basel und Berlin. 2005 schloss er das Studium mit dem Lizentiat ab, danach erfolgte die Ausbildung für das Höhere Lehramt (HLA) in Basel. Seit 2006 unterrichtet er an der BFS Basel.
Taschenbuch, Schwabe Verlag, Basel/Schweiz, 2012, 157 Seiten, Format: ca. 17 cm x 24 cm, 510 g, Soziologie: Sozialer Wandel
Mängelexemplarstempel und -kennzeichnung auf dem oberen Buchschnitt, leichte Transportspuren auf dem Einband
Mängel sind im Preis berücksichtigt
Oliver Hungerbühler: Eine Schule macht Schule - In 130 Jahren von der Frauenarbeitsschule zur Berufsfachschule Basel
6,00 €Verkaufspreis
Versandmethode(n) :
- BÜWA zzgl. 2,40 €
Artikelbeschreibung
Artikelzustand: gebraucht / gut
Versand und Bezahlung
Bezahloptionen:
- Überweisung (Vorkasse)
- PayPal
Versandmethode(n):
- BÜWA zzgl. 2,40 €
Der Versand erfolgt umgehend nach Zahlungseingang. Die Postlaufzeit bei BÜWA kann bis zu 7 Werktage betragen.
E-Mail an den Nutzer schreiben
Um eine Rückfrage stellen zu können, musst Du dich bei Fairmondo registrieren und anmelden.
Kommentare