öko
Der Artikel ist durch Upcycling entstanden
Zum Färben der Mütze habe ich Pflanzenschnittabfälle aus dem Garten verwendet, die normalerweise auf dem Grünmassesammelplatz landen würden.....ich habe diese Pflanzenschnittabfälle zuvor noch "verwertet"....da mein Färbeverfahren (Auskochen mit Wasser) ungiftig sind, sind die Pfanzenschnittabfälle nach dem Färben dann erst diesen Weg (zum Grünmassesammlplatz) gegangen....und werden so als Kompost wiederkommen und meine Pflanzen wieder zum Wachsen bringn, sodass sie wieder geschnittn werden müssen....und ich wiedr damit Färben kann...ein Kreislauf also...
klein&edel
Mein Unternehmen ist ein Kleinst- oder Klein-Unternehmen nach der Definition der EU-Kommission.
Ja
Warum ist Dein Artikel edel (Produktionsprozess, Hauptmaterialien, Auflage etc.)?
Diese Mütze wurde von mir in einer alten Handarbeitstechnik gefertigt aus von mir selbst pflanzengefärbter Wolle aus verschiedenen heimischen Pflanzen wie Birke,Brennessel,rote Zwiebel, usw. . Sie ist individull gefertigt und ist - aufgrund der Färbung und der individuellen Melierung - nicht replizierbar, also ein absolutes Unikat !
Verwendet habe ich Dochtwoll der Firma "Seehaver u. Siebert", die Wolle von Schäfereibetrieben im Großraum Tübingen aufkauft. Die Wolle der Mütze ist also deutsche Wolle aus heimischen Betrieben !
Ist der Artikel handgearbeitet (nicht zwingend)?
Ja
Kommentare