Kozakiewicz, Helena und Stefan – „Bernardo Bellotto genannt Canaletto – Aus der Reihe ‚Welt der Kunst’ mit sechzehn farbigen Tafeln und dreiundvierzig einfarbigen Abbildungen“
Hardcover – 9,50 Euro – ISBN keine – Gewicht 574 g – Neupreis 14,00 DDR-Mark
Artikel-Nr.: 01241kozakiewicz
Erschienen 1976 – Erstauflage – deutschsprachige Originalausgabe Henschelverlag Kunst und Gesellschaft Berlin/DDR – aus dem Polnischen übertragen von Renate Böning – auf der Vorderseite ein Ausschnitt des Gemäldes „Der Marktplatz von Pirna“ – auf der Rückseite Bellotto und zwei Bediente, Ausschnitt aus dem Gemälde „Idealvedute mit Selbstbildnis Bellottos in der Tracht eines venezianischen Edelmannes“
Zustand des Buches: Ecken leicht bestoßen, abgesehen davon sehr guter Zustand
Bernardo Bellotto, genannt Canaletto (geb. 20. Mai 1722, nach anderen Quellen 30. Januar 1721 in Venedig; gest. 17. Oktober 1780 in Warschau), war ein venezianischer Maler, der für seine realistischen Veduten europäischer Städte, neben italienischen Städten vor allem Dresden, Wien und Warschau, bekannt ist. Bernardo Francesco Paolo Ernesto Bellotto wurde am 20. Mai 1722 in Venedig als Sohn des Gutsverwalters Lorenzo Antonio und der Fiorenza Domenica geb. Canal als viertes von fünf Kindern geboren. Der Großvater mütterlicherseits und dessen Bruder waren bereits Theatermaler (Bühnenbildner), der Bruder der Mutter war der damals schon berühmte venezianische Vedutenmaler Giovanni Antonio Canal (1697–1768), genannt Canaletto. Das Talent des jungen Bernardo wurde von seinem Onkel früh entdeckt, und schon als 14-Jähriger trat er 1736 in die Werkstatt des älteren Canaletto ein. Im Jahr 1738 wurde er Mitglied der Malerzunft, hierin liegt wohl die formelle Selbständigkeit Bellottos. Über die folgenden Jahre bis 1742 ist kaum etwas bekannt. In dieser Zeit entstanden jedoch etwa 300 der 564 erhaltenen Zeichnungen und weniger als 20 ihm zugeschriebene Veduten. Es ist außerordentlich schwierig, den Stil von Onkel und Neffe zu unterscheiden. Eine weitere Erschwernis stellt die Tatsache dar, dass Bellotto den Künstlernamen Canaletto vom Onkel übernahm (Canaletto war seit dem Mittelalter ein wiederkehrender Beiname der adligen Familie da Canal). Die Hauptunterschiede sind laut Kowalczyk eine genauere Beobachtung und Wiedergabe der Architektur, eine dynamischere Behandlung von Himmel und Wasser und stärkere Licht-Schatten-Kontraste bei Bellotto.Vor seiner Hochzeit mit Maria Elisabetta Pizzorno am 5. November 1741 reiste Bellotto zusammen mit seinem Onkel Giovanni Antonio Canal durch die Umgebung Venedigs, entlang der Riviera del Brenta und nach Padua. Die auf dieser Kunstreise entstandenen Zeichnungen dienten dem Maler später als Vorbilder für seine capricci, demgegenüber entstand nur ein einziges Gemälde als Resultat der Fahrt. Im Frühjahr 1742 begab sich der jung vermählte Bellotto alleine über Florenz, Lucca und Livorno nach Rom, wo er erst im Frühsommer ankam. Auf dieser Reise hatte Bellotto erstmals die Gelegenheit, die Welt mit eigenen Augen – ohne den Einfluss seines Onkels – zu betrachten und zu zeichnen. In Florenz entstanden drei Bildpaare, in Lucca nur eine von vermutlich fünf geplanten Ansichten der Stadt. In Rom fertigte er im Laufe von kaum zwei Monaten (im Juli ist er bereits wieder in Venedig) Dutzende von Zeichnungen an, die er erst Ende 1742 und 1743 zu 16 Ansichten von Rom verarbeitete. Mit diesen Ansichten war Bellotto endgültig aus dem Schatten seines Onkels herausgetreten und hatte sich von dessen Einfluss befreit.
Die Versandkosten sind bei jedem Artikel eingestellt und z.B. bei einem Buch nach dessen Gewicht errechnet. Bei mehreren Käufen wird das Gesamtgewicht berechnet und dementsprechend ändern sich natürlich die Versandkosten. Eine Information darüber erhaltet Ihr in meiner Verkaufsbestätigung. Wenn Ihr also mehrere Artikel bestellt, dann wartet diese unbedingt ab.
Beim Kauf von mehreren Bänden eines Buches mache ich euch nach Absprache einen Sonderpreis. :-)
Ich bin bemüht, den Zustand meiner Bücher so genau wie möglich zu beschreiben. Sollte mir dennoch einmal etwas entgehen, so bitte ich um Nachsicht. Dazu benutze ich Klappentext, Vorwort o.ä. Hab ich das nicht zur Verfügung, versuche ich aus dem Netz eine Beschreibung zu finden. Sollte ich damit irgendwelche Recht verletzt haben, bitte ich darum sich mit mir in Verbindung zu setzen. Ich werde es dann schnellstens ändern.
Diese Bücher sind aus einem Raucherhaushalt, werden aber in einem rauchfreien Raum aufbewahrt. Aber bedenkt bitte, dass auch Bücher aus Nichtraucher-Haushalten mit der Zeit nachdunkeln und einen altersbedingten Geruch annehmen.
Die Abbildungen zu meinen Büchern sind Originalabbildungen (gescannt, nicht fotografiert).
Kommentare